Krätzmilben

Krätzmilben

Krätzmilben, Räudemilben (Sarcoptĭdae), Familie sehr kleiner, länglichrunder Milben; leben schmarotzend in der Oberhaut warmblütiger Tiere, dort die Krätze oder Räude hervorrufend. Die Grabmilbe (Sarcoptes) gräbt Gänge in der Haut des Wirtes, ernährt sich blutsaugend; hierher die K. des Menschen (S. scabiēi Latr. [Abb. 977]); Fußräudenmilbe (Dermatophăgus commūnis Zürn), mit zwei Unterarten:; D. equi et bovis Gerl., erzeugt lokale Räude bei Pferden und Rindern (Fuß- und Steißräude), und D. ovis Zürn, erzeugt die Fußräude der Schafe; die Hühnermilbe (Hühnerfußmilbe, Dermatorhyctes mutans Ehlers) erzeugt bei Hühnern an den Beinen einen Schorf (Fußkrätze, Fußräude, Elephantiasis der Hühner) und am Kopf den weißen Kamm. Die Saugmilbe (Dermatocoptes, Dermatodectes, Psoroptes) ernährt sich saugend auf der Hautoberfläche des Wirtes; hierher die gemeine Räudemilbe (D. commūnis Fürst.), auf der Haut von Schaf, Rind und Pferd Räude erzeugend. – Vgl. Fürstenberg (1861).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krätzmilben — (Hautmilben, Acarea), Familie der Milben, mit verkümmerten Tastern, scherenförmigen Kiefern. Saugscheiben an den Füßen u. ohne Augen; die Gattungen Acarus u. Sarcoptes, s. Krätzmilbe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krätzmilben — Krätzmilben, s. Milben …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krätzmilben — Krätzmilben,   Grabmilben, Räudemilben, zu den Sarcoptidae und Psoroptidae gehörende kleine, kugelförmige Milben mit kurzen Beinen, die in die Haut warmblütiger Wirbeltiere Gänge fressen und dadurch bei Tieren als Räude bezeichnete… …   Universal-Lexikon

  • Krätzmilben — Grabmilben Krätzemilbe (Sarcoptes scabiei) Systematik Unterstamm: Kieferklauenträger (Chelicerata) …   Deutsch Wikipedia

  • Milben — (Acarina), Ordnung der Spinnentiere (s. d.), kleine Tiere mit gedrungenem Körper, an dem nur selten noch die Grenze zwischen Vorder und Hinterleib angedeutet ist, und der sowohl im äußern als innern Bau deutliche Zeichen der Reduktion erkennen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Räude — Räu|de 〈f. 19; unz.〉 1. = Krätze2 2. 〈oberdt.〉 Schorf [<ahd. riudi, ruda; Herkunft ungeklärt] * * * Räu|de, die; [mhd. riude, rūde, ahd. riudī, rūda, H. u.]: durch Krätzmilben verursachte, mit Bläschenbildung u. Haarausfall verbundene… …   Universal-Lexikon

  • Mauritius Fürstenberg — Moritz Fürstenberg (* 15. Mai 1818 in Berlin; † 13. September 1872 in Eldena) war veterinärärztlicher Autor. Fürstenberg studierte seit 1839 in Berlin Tierheilkunde, wurde 1848 Repetitor an der dortigen Tierarzneischule, 1850 Departementstierarzt …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Fürstenberg — (* 15. Mai 1818 in Berlin; † 13. September 1872 in Eldena) war veterinärärztlicher Autor. Fürstenberg studierte seit 1839 in Berlin Tierheilkunde, wurde 1848 Repetitor an der dortigen Tierarzneischule, 1850 Departementstierarzt in Liegnitz, 1853… …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz Heinrich Fürstenberg — Moritz Fürstenberg (* 15. Mai 1818 in Berlin; † 13. September 1872 in Eldena) war veterinärärztlicher Autor. Fürstenberg studierte seit 1839 in Berlin Tierheilkunde, wurde 1848 Repetitor an der dortigen Tierarzneischule, 1850 Departementstierarzt …   Deutsch Wikipedia

  • Milben — (Acaridiae, Acarides), 1) Familie aus der Ordnung der spinnenartigen Thiere; der Leib ist klein, rundlich od. oval, Brust u. Hinterleib verschmolzen, ohne deutliche Einschnitte; am Kopfe sind Scheerenkiefern od. ein Saugrüssel, so wie 2–4 Augen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”